5 Meisen sind ausgeflogen. 2 sind noch im Nest.
Ist die Internetverbindung manuell eingeschalten wird alle 5 Minuten das Bild aus dem Nistkasten aktualisiert.
Ansonsten wird bei ausreichend verfügbarem Strom das Netzwerk alle viertel Stunde automatisch für einen Upload eingeschalten.
Die Kamera ist ungefähr auf die Höhe, in welche die Meisen ihr Nest erfahrungsgemäß bauen, fokussiert.
In Reichweite des WLAN ist Streaming möglich.
Zweiseitige Leiterplatte zur Verbindung von Kameramodul, ESP8266 und den IR-LED. Steckverbinder zum Programmieren.
Kameramodul Arducam OV2640 mit Kühlkörper im Gehäuse. Dieses ist einfach auch Plastik zusammengeklebt.
Die Bohrungen um das Kameramodul sind für die IR-Led
Platine von unten. Diese Seite wird auf das Kameramodul aufgesteckt
Zusammengesteckt Kamera im Nistkasten eingesetzt.
Arducam | ESP |
---|---|
CS | GPIO2 |
MOSI | GPIO13 |
MISO | GPIO12 |
SCK | GPIO14 |
GND | GND |
VCC | 3,3 |
SDA | GPIO4 |
SCL | GPIO5 |
MAX4372FEUK+T Stromsensor SOT-23-5
Conrad 1121045
TS3A27518E
NC → Cardreader
NO → Pinleiste
IN | low | Pinleiste |
IN | hight | Cardreader |
EN | 7 | GPIO4 |
IN1 & IN2 | 6 | GPIO5 |
SV5 | TS3A27518E | Name SDIO | Name SPI | SD std | SD micro |
---|---|---|---|---|---|
1 | NC1 | DAT2 | 9 | 1 | |
2 | NC2 | DAT3 | CS | 1 | 2 |
3 | NC3 | CMD | MOSI | 2 | 3 |
4 | 3,3V | 4 | 4 | ||
5 | NC4 | CLK | SCK | 5 | 5 |
6 | GND | 3,6 | 6 | ||
7 | NC5 | DAT0 | MISO | 7 | 7 |
8 | NC6 | DAT1 | 8 | 8 |
Ein technologisch anspruchsvolleres Gerät, aber auch teurer, ist der auch für Videochats mittels Jitsi geeignete Nanopi Kiosk (Webcam, Touchfunktionen, Lautsprecher).
Seinen Strom erhält der Raspberry über den internen 5V Spannungswandler des Display-Controller-Boards. Dadurch ist nur eine Zuleitung 12 V zur gesamten Anzeige notwendig. Der Umbau der Antenne war notwendig, da bei direkt hinter dem Display positioniertem Raspberry das Wlan-Signal durch das Display zu sehr abgeschirmt wird.
Über rc.local wird ein Script gestartet, welches die Bilder in regelmäßigen Abständen vom Server lädt und diese mittels imagemagick direkt in den Framebuffer /dev/fb0 schreibt.
GPIO 16, 20, 21, 23
16, 20 und 21 sind die Funktionstaster, an der 23 hängt ein Taster zum Auschalten des Raspberry. Um eine Beschädigung des Dateisystems auf der SD-Karte zu vermeiden sollte er nicht einfach vom Strom getrennt werden.
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Auf SD-Card Datei /boot/ssh erstellen
sudo apt-get update sudo apt install imagemagick wiringpi
sudo systemctl disable hciuart.service sudo systemctl disable bluetooth.service
in /boot/config.txt
# Disable bluetooth dtoverlay=pi3-disable-bt # Disable the rainbow splash screen disable_splash=1 # Enable audio (loads snd_bcm2835) #dtparam=audio=on # Overclock the SD Card from 50 to 100MHz dtoverlay=sdtweak,overclock_50=100 # Set the bootloader delay to 0 seconds. The default is 1s if not specified. boot_delay=0
Eine zweite Kamera vor dem Nistkasten mit einem Bewegungssensor. Eventuell Bewegungssensor auch für die innere Kamera, die Bilder des leeren Kastens sind langweilig.
PIR Controller NCS36000